Mittwochs im März

Wildwasser Gießen e.V. präsentiert:

„Mittwochs im März“ - After Work Basics rund um Schule

Kurzvorträge zur Prävention und Intervention bei sexuellem Missbrauch

Termine:

Jeden Mittwoch im März, je zwei Kurzvorträge
Mittwoch, 04.03.2020 – Mittwoch, 25.03.2020
Erster Vortrag 17.30 - 18.45 Uhr, Zweiter Vortrag 19.00 - 20.15 Uhr

Veranstaltungsort:

Beratungsstelle LIEBIGneun, Liebigstr. 9 35390 Giessen

Zielgruppe:

Lehrer*innen, Schulleitungen, Sozialarbeiter*innen an Schulen und weitere, an den Schulen tätige Fachkräfte. Auch alle anderen Interessierten sind herzlich willkommen.

Referentinnen:

Mitarbeiterinnen von Wildwasser Gießen e.V.

Kosten: 5€ pro Vortrag (Abendkasse)
Anmeldungen: Keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: 0641-76545 / info@wildwasser-giessen.de / www.wildwasser-giessen.de

Basiswissen Trauma

Traumareaktionen von Schüler*innen, die Gewalt erlebt haben, machen sich auch im Schulalltag bemerkbar. Was genau ist eigentlich ein „Trauma nach Gewalt“ und was bedeutet das für die Unterstützung der Betroffenen im schulischen Rahmen?

Schule als Schutzraum

Einrichtungen und Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichenarbeiten, benötigen ein Schutzkonzept zum Thema Gewalt, das neben Interventionskompetenzen eine ganze Reihe von präventiven Aspekten definiert, z.B. zum Thema Beschwerdeverfahren, Beteiligung von Kindern/Jugendlichen und deren Eltern, Verhaltenskodex/Fehlermanagement oder sexualpädagogisches Konzept.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Schutzkonzept?

Der Vortrag beleuchtet, welche Schwerpunkte für die Schule wichtig sind und was sich bereits als hilfreich herausgestellt hat.

Handlungssicher durch den Krisenfall

Der Verdacht, dass eine Schülerin/ein Schüler von sexuellem Missbrauch betroffen sein könnte, ist für alle Beteiligten eine krisenhafte Situation.

Der Vortrag zeigt auf, welche Unterstützung und welches Vorgehen das Gesetz für Hilfspersonen an der Schule in solchen Situationen vorsieht und zeigt an Beispielen, wie dies in
der Praxis zu mehr Handlungssicherheit im Kinderschutz führen kann.

Zwangsheirat und Genitalbeschneidung

Bei den jugendlichen Schülerinnen in jeder Klasse ist es statistisch gesehen gut möglich, dass eine darunter ist, die von ihrer Familie gezwungen wird, einen Mann zu heiraten, den sie nicht selbst wählen darf, oder, je nach Herkunftsland, deren Genitalien verletzt wurden, um ihre Sexualität zu kontrollieren. Der Vortrag
informiert über Häufigkeit, Erscheinungsformen, Folgen und die Lebenssituation der Betroffenen.

Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Einschätzung und Handlungsmöglichkeiten

Auch im Rahmen von Schule kommen immer wieder Fälle vor, in denen Kinder gegen schwächere Kinder sexuelle Übergriffe begehen. Um angemessen Schutz herzustellen und die weiteren Handlungsschritte zu planen, sind zahlreiche Fragen zu klären.

Thematisiert wird eine Abgrenzung von sexuellen Übergriffen gegenüber „Doktorspielen“. Ebenso gewährt der Vortrag einen Einblick in die Unterstützung und den Schutz für das betroffene Kindund in hilfreiche Maßnahmen zur Verhaltensänderung für das sexuell übergriffige Kind.

Grundlagenwissen sexueller Missbrauch

Was ist eigentlich rund um das Thema „sexueller Missbrauch“ für die Schule wichtig?

Der Vortrag vermittelt fundierte Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Zahlen aus der aktuellen Forschung, Täterstrategien und Folgen sexuellen Missbrauchs für die Betroffenen.

Diese Informationen stellen die wichtige Grundlage für eine gute Prävention und notwendigen Schutz der Schüler*innen dar.